...allein, zu zweit, zu dritt oder zu vierundzwanzigst.
Mademoiselle Olli aus Paris und die burschikose Berlinerin Claire, zwei Frauen, die verschiedener nicht sein könnten, sind seit Jahren zusammen unterwegs. Sie sind aneinander gewöhnt, kennen die Macken der jeweils anderen und wissen, was die andere von Herzen freut und noch viel interessanter: was sie auf die Palme bringt.
Sie entstauben längst vergessene Lieder und machen sie zu ihren eigenen.
KlavierAkrobatikLiederKabarett über Freundschaft und Liebe.
Auf Deutsch, Französisch und Italienisch.
Für Details und aktuelle Tourdaten:
Die Wege von Stéfanie Lang aus Genf und Judith Bach, geboren in Berlin,
kreuzen sich erstmals während der gemeinsamen Ausbildung in der Scuola
Teatro Dimitri im kleinen Dorf Verscio, Tessin. Dort gibt es im
Theaterkeller nur ein einziges Klavier, an dem die überaus feurigen
Proben für das allererste Konzert in der Dorfpizzeria beginnen. So ein
Enthusiasmus steckt an. Nachdem sie das Diplom für Bewegungsschauspiel
im Sommer ’06 erhalten, gründen Stéfanie und Judith das Duo luna-tic und
touren seither als Claire und Olli durch die Welt der grossen
Kleinkunstszene. Dank der Vielsprachigkeit des
Klavier-Akrobatik-Lieder-Kabaretts gelingen Auftritte in Deutschland,
Oesterreich und der Schweiz, sowie in Frankreich und Italien. Und der
Broadway kommt noch!
Federico Dimitri (ON AIR und HELDINNEN), Tom Ryser (OBLADIBLADA und ON AIR), Joe Fenner (BLOUP)
HELDINNEN (2019)
ON AIR (2015)
OBLADIBLADA (2011)
BLOUP (2008)
HITS MIT TICS (BestOf aus vier Programmen) (2023)
Love Letters – Liebes-Briefe – schreiben sich Andy und Melissa ihr Leben lang. Erste kleine Briefchen während des Schulunterrichts, dann SOS-Rufe aus dem Internat, Postkarten zu Festtagen, Urlaubsgrüsse und später spitze Bemerkungen über den Lebenspartner des anderen. "Love Letters" ist die Geschichte zweier Menschen, die sich seit ihrer Kindheit lieben, sich dann aber in den entscheidenden Momenten ihres Lebens subtile Verletzungen zufügen oder nicht den Mut aufbringen, sich ungeachtet der Karriere und den gesellschaftlichen Hindernissen zum Trotz zueinander zu bekennen.
LOVE LETTERS geht unter der Regie von Paul Steinmann über eine szenische Lesung hinaus und wird zu einem bewegenden Theaterabend. Musikalisch, dicht und packend.
Premiere: März 2024.
Die Schauspieler Judith Bach (bekannt als «Claire aus Berlin») und Giuseppe Spina (Regisseur, Musiker, Schauspieler und Mitbegründer der Theaterwerkstatt Frauenfeld) liefen sich erstmals während ihrer Ausbildung an der Scuola Teatro Dimitri über den Weg und begegnen sich nun etwa 20 Jahre später erstmals wieder in Frauenfeld auf der Bühne.
Paul Steinmann
Melanie Geiger
Joachim Steiner
A.R. Gourney
Ein Leben hat viele Facetten. Jung sein, älter werden, die Last einer Krankheit, die Freuden der Liebe – all das und viel mehr findet sich in den Geschichten, die in ‘Schnitz & Drunder’ erzählt werden. Sie sind eine Hommage an das Leben, erfüllt von Humor und Alltäglichem. Und für alles, was nicht mit Worten erzählt werden kann, gibt es zum Glück die Musik.
Premiere: Oktober 2023.
Paul Steinmann (Mundart-Geschichten) und Judith Bach (Klavier)
WIRBELWIND UND URGESTEIN
Durch schräge und freche Assoziationen der Berliner
Chansonkabarettistin Claire (Schauspielerin Judith Bach) werden
Professor Dr. Schlotterbecks (Theaterautor Paul Steinmann) seriösen
Ausführungen über Eiszeiten, Dinosaurier und Gletscherspuren zu
unterhaltsamen Kreationen. Sie verwandeln den Gletschergarten Luzern in eine Kleinkunst-Spielwiese mit Geschichten, Liedern und Geistesblitzen.
Paul Steinmann (Professor Dr Schlotterbeck) und Judith Bach (als Claire)
Die Operette Sirnach wird in der Spielsaision 2025 mit dem Stück
«Hello Dolly» den etwas moderneren und frischeren Weg, welcher bereits
erfolgreich mit «Im weissen Rössl» eingeschlagen wurde, weitergehen.
Hello Dolly
Der kauzige und leicht provinzielle Kaufmann Horace Vandergelder entschließt sich, zu heiraten. Da ihm dazu ein nicht unwichtiges Element fehlt – nämlich eine passende Frau –, nimmt er Kontakt zur sensationell erfolgreichen Heiratsvermittlerin Dolly Meyer auf. Diese verschafft ihm ein Date mit einer Hutmacherin in New York. Horace’ Angestellte Cornelius und Barnaby sollen derweil das Geschäft hüten. Doch die beiden denken gar nicht daran, sondern beschließen, die sturmfreie Zeit für einen spontanen Ausflug zu nutzen. Nach New York. Zufällig treffen sie dort direkt auf Dolly, die die orientierungslosen Landeier resolut unter ihre Fittiche nimmt. Dolly hat natürlich keine Ahnung, wen sie da im Schlepptau hat. Da sie das Aufeinandertreffen von Vandergelder und der Hutmacherin moderieren muss, nimmt sie die beiden direkt mit ins Hutgeschäft. Als Vandergelder eintrifft, können sie sich gerade noch verstecken. Auch sonst läuft nichts nach Plan: Vandergelder verliebt sich wirklich überhaupt nicht in die Hutmacherin, dafür Dolly aber ziemlich heftig in ihn. Währenddessen vergucken sich die naseweisen Provinzboys in die zwei mondänen Mitarbeiterinnen des Hutladens und Chaos und Durcheinander nehmen ihren unvermeidlichen Lauf ...
Premiere: Januar 2025, Derniere: April 2025
Beitrag von ART TV zu dem Stück "Im Weissen Rössl" (Operette Sirnach, 2022)
Giuseppe Spina
Andreas Signer
Joachim Steiner
Jerry Herman und Michael Stewart
Paul Steinmann und Judith Bach laden einen Überraschungsgast zu einem bunten Abend ein. Alle drei Beteiligten spielen jeweils einen Teil solistisch (Musik, Songs, StandUp, Geschichten, Spoken Word, etc) und einen Teil - mehr oder weniger spontan - auch miteinander. Es entsteht ein Kleinkunstabend der besonderen Art: vielfältig, kreativ und spannend. Nicht nur fürs Publikum. DREIERLEI findet drei mal pro Saison in der Schlosshalde (Mörsburg, bei Winterthur) statt.
Premiere: Januar 2022, Derniere: Mai 2025
Judith Bach (bekannt als «Claire aus Berlin») und Paul Steinmann (Theaterautor, Regisseur und Coach) laden dreimal im Jahr einen Gast auf ihre Bühne ein.
Bisherige Gäste: Markus Schönholzer, Margrit Bornet, Dominik Muheim
Liederlich ist ein Fest! Künstlernnen & Künstler, die sonst meist
als Solisten durchs Land ziehen und die Bühnen bespielen, treffen sich
für einen oder wenige Abende und teilen sich mit viel Spiel und
Spontaneität das Rampenlicht. So entstehen frische, lebendige und
einmalige Bühnenshows, ein live-Erlebnis der besonderen Art.
Liederlich mauserte sich unter dem künstlerischen Leiter und ständigen
Moderator Reto Zeller zu einem tollen Kombo-Projekt, das sich rund ums
Musikkabarett und die Liedermacherei dreht.
Nächste Tour mit Claire: Herbst/Winter 2026
Am Kreuzlinger Bodenseeufer lodern in 2024 die Flammen der
Revolution. Bildgewaltig inszeniert das See-Burgtheater mit „Prometheus“
eine der bekanntesten Sagen der griechischen Mythologie. Es entmachtet
und ermächtigt dabei grausame Götter, haucht den ersten Menschen Leben ein und schenkt ihnen das Feuer. Regisseur Simon Engeli hat dabei den klassischen Verlauf vieler Revolutionen im Sinn, deren Aufbruchsstimmung von der Machtgier Einzelner erstickt wird – was folgt, ist die nächste Diktatur. Spürbar macht er diese Dynamik auch durch Pyrotechnik, Puppenspiel, ins Herz treffende Livemusik – und viel Humor.
Premiere: Juli 2024. Abgespielt.
Simon Engeli
Prometheus Judith Johanna Bach
Zeus Giuseppe Spina
Hera Sabina Deutsch
Gaia Augusta Balla
Amalthea Rahel Wohlgensinger, Puppenspiel
Athene Moira Albertalli
Hephaistos Georg Melich
Artemis Susanna Heil
Apollon Pacifico Rodriguez
Aphrodite Lena Pallmann
Demeter Lena Stark
Geige (Poseidon)Jurij Drole
Piano (Hades) Claire Pasquier
Schlagzeug (Ares) Patrick Manzecchi
Robina Steyer
Giuseppe Spina, Simon Engeli
Beate Fasnacht, Klara Steiger, Maria Sala
Leopold Huber, SeeBurgtheater Kreuzlingen
am 11., 12. und 13. Juli teile ich die Bühne mit Menschen zwischen 40 und 90 ein Stück in der Spiegelhalle Konstanz. "DAS ALTERN DER ANDEREN“ handelt vom Altern, von Ängsten und Hoffnungen, vom Leben in Pflegeheimen und gesellschaftlichen Lösungsentwürfen…
"Alle wollen alt werden, aber nicht alt sein.“
Tickets gibt´s online und im Kulturkiosk in der Wessenbergstraße.
Das Projekt von Hilde Schneider, Heinke Hartmann, den Regionauten und rund 60 Mitwirkenden wird getragen durch die Spitalstiftung Konstanz und gefördert durch den Kulturfonds der Stadt Konstanz.
Wer´s verpasst sieht alt aus!
Hilde Schneider
...Details kommen